Verdun
评价数不足
Die deutschen Offiziersfähigkeiten
由 [Nr.2] Katti [Maj a.D.] 和其他 2 人合作完成
Mein Trupp ist durch Feindfeuer festgenagelt, dem Beobachter reißt es den Kopf weg und mein Maschinengewehrschütze ruft mir mit zittriger Stimme zu:: "Setzen Sie einen Angriffbefehl, Herr Leutnant!", würde ich ja gern, aber wie? ...
   
奖励
收藏
已收藏
取消收藏
Der Angriffsbefehl allgemein


In jedem Trupp der Deutschen verfügt ein Offizier über die Möglichkeit mit Q (oder einer alternativ gewählten Taste) einen Angriffsbefehl auf die Position des Positionsmarkers zu setzen. Diese Varianten bestehen:



Hier angreifen: Dieser Angriffpunkt wurde direkt im feindlichen und zu erobernden Bereich gesetzt.

Hierher bewegen: Dieser Angriffspunkt wurde im Niemandsland gesetzt.


Hier verteidigen: Dieser Angriffspunkt wurde im eigenen zu verteidigenden Bereich gesetzt.

Wartezeit bis zum Neusetzen: 20s

Tipp: Hiermit lässt sich auch ohne Fernglas die Zielposition des Markers herausfinden um beispielsweise Artillerie exakt zu setzen. Zeigt der Pfeil "hier angreifen" an, dann sitzt der Marker auf dem feindlichen Bereich und nicht falsch davor.

Der Angriffsbefehl hat je nach Trupp leicht variierende Effekte. Allen gemeinsam ist jedoch, dass
Truppmitglieder, welche sich im Bereich des "Pfeils" befinden und (irgendwo) Kills machen, deutlich Extrapunkte bekommen. Ein Offizier, der keine Angriffspunkte setzt, schadet also dem punktemäßigen Abschneiden seines Trupps. In einigen Trupps ist das Setzen eines Angriffsbefehls sogar essentiel für den Erfolg gegen den Feind. Die sehr unterschiedlichen Wirkungen im Einzelnen:
- Landser-Angriffsbefehl
Landser - die Befehlsreichweite


Der Angriffsbefehl der Landser hat die geringste Komplexität. Er erzeugt:
  • Orientierung für den Trupp
  • Bonuspunkte "Befehl befolgt" für Truppmitglieder, die sich bei jedwedem Kill im Bereich des Angriffspunktes aufhalten.


Hinweis: Alle anderen Zusatzfähigkeiten (wie sprinten mit MG) sowie Spawn sind nicht vom Angriffspunkt, sondern von der Nähe zum bzw. Überleben des Offizier abhängig. Das macht den Landseroffizier zum wichtigsten Spieler im Trupp. Er sollte also nicht als Rambo übers Feld huschen, und seine Männer "mal machen lassen", sondern ihnen den Angriffspunkt setzen und sie, wo er nur kann, mit gesteigerten Fähigkeiten beglücken und selbst aus der Deckung agieren, damit er nicht stirbt - sonst rennen seine Männer wieder ewig aus dem eigenen Bereich heraus an.

mehr zu den Landsern:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=912053658
- Schützen-Angriffsbefehl
Schützen - Stellung-halten-Befehl
Die Schützen sind ein enorm defensiver Trupp. Schon das Spawnen ist drauf ausgelegt. Mitglieder spawnen beim Offizier und im eigenen Bereich bei jedem anderen lebenden Mitglied.
Der Angriffsbefehl der Schützen ist daher so konzipiert, dass er mit der Aura des Offiziers zusammen, Werte begünstigt, die Abwehrfähigkeiten unterstützen.
Einige Verbesserungen entstehen aber schon allein dadurch, dass die Schützen im eigenen Graben sind - mehr dazu im Schützenguide (comming soon)
  • Orientierung für den Trupp
  • Bonuspunkte "Befehl befolgt" für Truppmitglieder, die sich bei jedwedem Kill im Bereich des Angriffspunktes aufhalten.
  • Erhöht die Ausdauerregeneration.
  • Steigert Nachladegeschwindigkeit des MG.
  • Erhöht die Sprintzeit des Boten.


Hinweis: Der Angriffspunkt [der passenderweise "Stellung halten" heißt] der ist bei den Schützen nebensächlich und dient vorallem den Bonuspunkten +35. Die wirksamsten Leistungssteigerungen erhalten die Schützen schlichtweg durch ihren Aufenthalt im eigenen Graben. Gegen starke Gegner auf weiten Karten sollten die Schützen gewählt werden. Der Offizier sollte sich sammelnd verhalten und sich den Trupp gegenseitig ergänzen lassen.

Mehr zu den Schützen:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=908244727


- Alpenjäger-Angriffsbefehl
Alpenjäger - Befehlsreichweite
Der Angriffspunkt der Alpenjäger hat eine ähnlich geringe Wirkungsmacht, wie der des Landsertrupps. Die meisten Fähigkeiten entstehen durch die Aura des Offiziers und die Mitglieder spawnen beim am weitest vorgerückten Spieler. Die Auswirkungen des Markers sind deshalb:
  • Orientierung für den Trupp
  • Bonuspunkte "Befehl befolgt" für Truppmitglieder, die sich bei jedwedem Kill im Bereich des Angriffspunktes aufhalten.


Hinweis: Der Angriffspunkt ist kaum wichtig und sollte beim Spieler liegen, der statisch die meisten Abschüsse macht - der Scharfschütze zum Beispiel. Weder Spawnen noch Fähigkeiten entstehen im Umkreis des Angriffspunktes. Das entlastet den Offizier und er kann sich seinen Angriffsaufgaben mit dem Gewehr oder seiner Aufklärungsaufgabe mit dem Fernglas und dem Flugzeug widmen.

Mehr zu den Alpenjägern:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=912317588
- Pionier-Angriffsbefehl
Pioniere - Ziel zerstören
Bei den Pionieren ist der Angriffsbefehl für den Erfolg des Trupps eher sekundär. Spawns finden beim Offizier oder ohne Angriffsbefehl im feindlichen Bereich statt, wenn ein Truppmitglied dort überlebt. Aber er hat neben den Bonuspunkten Einfluss auf so manche Eigenschaften der Mitglieder:

  • Orientierung für den Trupp
  • Bonuspunkte "Befehl befolgt" für Truppmitglieder, die sich bei jedwedem Kill im Bereich des Angriffspunktes aufhalten.
  • Senkt die Unterdrückungswirkung durch Feindfeuer (verwackeln, farbloser Bildschirm)
  • Erhöht die Unterdrückungswirkung durch eigenes Feuer aus dem Bereich heraus.
  • Offizier bleibt unaufgeklärt durch Feindflugzeuge.
  • Erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Bonuspunkte für den Sturmpionier "Granatenkrieg I-III von +10,+25 und +50 Punkten
  • Erhöht die Sprintzeit.
  • Erhöht die Ausdauerregeneration.

Hinweis: Da der Angriffsbefehl der Pioniere nicht die wichtigen Eckpfeiler des Truppspiels gehört, ist es kein Beinbruch, wenn der Offizier hier schlampig ist. Einige gute Eigenschaften sollte man aber doch mitnehmen, besonders wenn der Trupp statisch und gemeinsam agiert (zb. in der Verteidigung) und auf +35 sollte eigentlich auch keiner verzichten müssen. Gute Offiziere gönnen ihrem 9xgeballten Sturmpionier die mehrfachen +35 und +50 bei Multikills.


Mehr zu den Pionieren:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=912080851
- Stoßtrupp-Angriffsbefehl
Stoßtruppen - Angriffsbefehl
Für Stoßtruppen ist der Angriffsbefehl ein enorm wichtiges Werkzeug! Der Angriffbefehl wirkt auf das Spawnen, verschiedene exrem wirksame Eigenschaften, erhöht einige Fähigkeiten und in mehrfacher Hinsicht auf die Killpunkte der Truppmitglieder in der Nähe.
Er erzeugt:
  • Alle Truppmitglieder spawnen ihre getöteten Truppmitglieder im Bereich des Angriffsbefehls (wenn keine Gegner nahe sind)
  • Orientierung für den Trupp
  • Bonuspunkte "Befehl befolgt" für Truppmitglieder, die sich bei jedwedem Kill im Bereich des Angriffspunktes aufhalten.
  • Bonuspunkte "Granatenkrieg I-III von +10,+25 und +50 Punkten
  • Erhöht die Ausdauerregeneration.
  • Tarnt die im Befehl (bei niedrigen Trupplevel braucht es den Offizier dabei in der Nähe) befindlichen Mitglieder vor Aufklärungsflugzeugen (keine Anzeige auf der feindlichen Minikarte bei Flugzeugüberflug.)
  • Beschleunigt das Aufsetzen der Gasmaske.
  • Erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit im Wirkungsbereich.
  • Beschleunigt die Gesundung nach nicht tötlichem Schaden (mit höherem Trupplevel steigend)


Hinweis: Spawnen, Fähigkeiten und Punkte werden im Stoßtrupp durch den Angriffspunkt bestimmt. Das Überleben des Offiziers ist nicht ganz so wichtig, wie im Landsertrupp, doch ein guter Offizier sorgt dafür, dass er stets lebt und den Angriffspunkt nach vorne bringt.

Tipp im Stoßtrupp können Sturmmann und Nahkämpfer die meisten Punkte pro Kill erwirtschaften. Versucht es mal im Trupplevel 100 aus der Position im Angriffsbefehl mit Granaten zu töten:
Kill + 15
Befehl befolgt +35
Granatenkrieg III + 50
Zusammenarbeit +25
Gruppe verteidigt +30
=150 Punkte für 1 Kill

hier fehlt leider Zusammenarbeit oder Offensiver Abschuss. Die lassen sich aber kombinieren.



Wer hier einen Offizier hat, der keine Angriffsbefehle setzt, mit denen ihr gleich im Feindgraben spawnt und mit einer Granate dort Tötungen erzielt - der beißt sich in den Arsch!


Mehr zu den Stoßtruppen:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=912075161
Die Aura des Offiziers

Die sog. Aura des Offiziers ist die Zone um den lebenden Offizier gemeint. (Vorsicht: Mit dem Begriff command aura ist jedoch der Bereich um den Angriffspunkt gemeint - einige deutsche Übersetzungen sind in den Fortschrittsübersichten aber falsch). Die Aura-Zone kann von jedem Truppmitglied leicht kontrolliert werden, wird sie doch blau auf der Minikarte hervorgehoben und der Spielername, der in der Zone befindlichen Truppmitglieder, blau statt grün markiert.
In diesem Fall befinden sich 3 Spieler (inklusive des Offiziers selbst) in dieser Aura. Ein Spieler (der Hannoveraner) nicht.

Die Aura des Offiziers bewirkt, dass die Mitglieder des Trupps, die sich in ihr aufhalten je nach Trupp und Waffengattung verschiedene Vorteile erhalten.
Eine gute Übersicht dazu bietet der allgemeine Squadguide in seinen "Abilities & Progression" zu den einzelnen Trupps. Eine einzelne Aufstellung ist hier nicht zielführend. In der Praxis sind solche Erwägungen kaum relevant.
https://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?l=german&id=182831658


Die Aura des Offiziers aktiv zu nutzen, ist in den meisten Fällen nicht leicht möglich und geht manchmal auf Kosten des individuellen Erfolgs. Dennoch können deutliche Vorteile entstehen, wenn der Trupp sich einigt, die Aura bewusst zu nutzen und nicht Ego-Spiel zu betreiben:
  • Die Fähigkeiten und Verbesserungen in der Aura werden genutzt.
  • Der Trupp agiert als Ganzes und nicht verstreut, so können Absprachen schnell umgesetzt werden.
  • Die Soldaten schirmen den Offizier ab, was besonders bei Trupps wie Landsern wichtig ist.
  • Der Offizier kombiniert Aura und Angriffsbefehl öfter für die Soldaten - einige Fähigkeiten brauchen beides gleichzeitig.
  • Truppbonuspunkte werden häufiger vergeben.
  • Das Teamwork verbessert sich imens und truppbezogenere Aufgaben gewählt (beispielsweise Fernglasbeobachtung).
  • Bessere Koordination und höhere Leistung in der Defensive.
  • die Bonuspunkte "Zusammenarbeit +25" bekommt man nur in der Aura des Offiziers UND im Angriffspunkt.

Es ergeben sich jedoch auch Nachteile daraus, wenn der Trupp stark offiziersgebunden vorgeht:
  • Die individuellen Wege und Vorgehensweisen werden eingeschränkt.
  • Wartezeiten und taktisches Vorgehen mindern die Kampfzeit geringfügig.
  • Eine glückliche Granate oder Artillerie löscht mit höherer Wahrscheinlichkeit den ganzen Trupp aus.
  • Schlechte Entscheidungen des Offiziers sind schlechte Konsequenzen für den Trupp


Die Fähigkeiten
Die Offiziere derTrupps Schützen und Landser verfügen über die Möglichkeit Artillerie anzufordern.
Diese Kunst wird in einem anderen Guide erläutert:

https://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=882045447

Die Alpenjäger können über ein Aufklärungsflugzeug verfügen. Auf die Dateils schaut:
https://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=897080158

Die Pioniere können Nebel und in höheren Trupplevel Nebel mit Phosphor anfordern.
Die Stoßtruppen setzen Gas ein. Die Anwendungsgebiete beider in:
https://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=886761961
Punkte
Inwiefern Trupppunkte im Detail durch den Offizier beeinflusst werden können, ergibt sich aus dieser Übersicht:
http://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=903916841


FAQs an der Trillerpfeife
Mit dem Angriffspunkt für die Artillerie zu zielen ist blöd, da ich dann keinen Bonus bekomme, wenn die Artillerie einschlägt, da der Marker ja nicht bei mir liegt.
Ziel mit dem Angriffspunkt, halte die Position 10 Sekunden und dann setze erst die Feldkanone ein - die Zeit wird reichen den Marker wieder zu dir selbst zu setzen.

Wie setze ich nun also den Angriffspunkt am Besten ein? Bei mir, beim MG, im feindlichen Graben, beim Vorrücken?
Das ist von Trupp zu Trupp sehr unterschiedlich. Lies den Guide! Als Beispiel: ein Stoßtrupp nutzt den Angriffspunkt als Anker zum Vorrücken, die Alpenjäger brauchen sowas nicht und legen ihn lieber zum Scharfschützen.

Muss ich nun ständig im Chat schreiben, wo ich den Angriffspunkt hinsetze?
Nein - dein Trupp sieht diesen selbst. Schreibe aber in den Teamchat (meist U) wohin du Gas, Nebel, Artillerie setzt oder wo dein Flieger Feinde aufgeklärt hat.

Das ist doch eigentlich unnötiger Punktegeiermist. Kills mache ich auch ohne Angriffspunkt.
Ja, machst du, aber dein Trupp ist je nach Truppart ohne Angriffspunkt ein wenig bis sehr viel erfolgloser - selbst mit hohen Kills.
Hinweise, Ergänzungen, Aktualisierung
Dieser Guide basiert viel auf Tests und Erfahrungen - er ergibt sich zum Teil nicht aus den Beschreibungen, die sich in den Basicquides wiederfinden, da diese veraltet oder manchmal falsch (übersetzt) sind.
Wenn ihr weitere, andere oder nennenswerte Erfahrungen gemacht habt - bitte ergänzt diese durch ein Kommentar. Sie werden eingearbeitet.

Viel Spaß beim Führen!