安装 Steam
登录
|
语言
繁體中文(繁体中文)
日本語(日语)
한국어(韩语)
ไทย(泰语)
български(保加利亚语)
Čeština(捷克语)
Dansk(丹麦语)
Deutsch(德语)
English(英语)
Español-España(西班牙语 - 西班牙)
Español - Latinoamérica(西班牙语 - 拉丁美洲)
Ελληνικά(希腊语)
Français(法语)
Italiano(意大利语)
Bahasa Indonesia(印度尼西亚语)
Magyar(匈牙利语)
Nederlands(荷兰语)
Norsk(挪威语)
Polski(波兰语)
Português(葡萄牙语 - 葡萄牙)
Português-Brasil(葡萄牙语 - 巴西)
Română(罗马尼亚语)
Русский(俄语)
Suomi(芬兰语)
Svenska(瑞典语)
Türkçe(土耳其语)
Tiếng Việt(越南语)
Українська(乌克兰语)
报告翻译问题









Denn eine E03/E103 war nicht blau lackiert. Auch die BR111 war in der Auslieferung ozeanblau/beige.
Grüße zurück aus Bayern!
vielen Dank. Über die Farbgebung gibt es endlose Diskussionen in den einschlägigen Foren. Dann bleibe ich bei meiner Faustregel:
E-Loks schneller als 120 km/h: Blau
E-Loks langsamer als 120km/h: Grün
E-Loks für DRG: Grau
Gruß aus der Pfalz
Robert
Die ersten Lok's wurden in Blaugrau ausgeliefert. Dann Umlackierung in blau und flaschengrün. 1950 und 1955 Änderung auf chromoxidgrün. Die 118 013, 118 028 und 118 049 sind nach 1975 in ozeanblau/elfenbein umlackiert worden.
"Warum sind einige E-Loks blau und andere grün?"
Dieselloks sind rot- okay
Speisewagen sind dunkelrot- okay
1. Klasse Passagiere sind blau- okay
2. und 3. Klasse sind grün- okay
Aber warum sind die Loks blau und grün?
Das wird n Fest. :)