DCS World Steam Edition

DCS World Steam Edition

评价数不足
[DEUTSCH] JF-17 "Thunder"
由 Raku 制作
Eine Tutorial-Reihe zu Deka Ironworks JF-17 "Thunder" in DCS World.
2
   
奖励
收藏
已收藏
取消收藏
Vorwort
Die gesamte Playlist zur Tutorial-Reihe - inklusive meinem ersten Eindruck zum Modul selbst - findet ihr hier auf YouTube: http://raku.yt/jf-17

Selbstverständlich freue ich mich, wenn ihr den Guide hier bewertet und gerne auch bei den Videos einen "Daumen hoch" oder einen Kommentar da lasst - oder natürlich, für ganz Extreme, auch den Abonnieren-Knopf drückt! :-)
All diese Optionen helfen dem Kanal immens!

Falls ihr Fragen habt, nicht weiter kommt oder sonstwie Hilfe benötigt, scheut nicht davor zurück, auf dem Community-Discord unter http://raku.yt/discord zu fragen! Die gesamte Community ist unglaublich hilfsbereit. Wir wissen ausnahmslos alle, wie steil die Lernkurve am Anfang war! :)

Viel Spaß
Kaltstart
Am Anfang muss man - na klar - den Karren natürlich erstmal anschalten.

Ohne viel weitere Worte:

Taxi, Takeoff, Funkgeräte
Und wenn der Karren dann mal läuft, dann zieht es einen natürlich auch recht direkt in die Lüfte.
Vor dem Takeoff rollen wir allerdings erstmal zur Piste und schauen uns unterwegs auch noch kurz die Funkgeräte an:

Navigation: DST (Destination Points)
In der JF-17 wird mit sogenannten "Destination Points" navigiert. Das Konzept entspricht den üblicherweise bekannten Waypoints - lasst es uns im Detail anschauen:

INS Position Update
Bei längeren Flügen oder nach harten Manövern kann es vorkommen, dass die Gyros des INS (Inertial Navigation System; Trägheitsnavigationssystem) sich sozusagen verziehen. Wenn das passiert, dann muss man ein Positionsupdate machen, so dass sich das INS wieder korrekt ausrichten kann.

Markpoints
Neben den Destination Points gibt es noch Markpoints, die einen ganz anderen Zweck erfüllen sollen:

TACAN
Die JF-17 kann, neben Destination Points, auch klassisch mit TACAN (TACtical Air Navigation) navigiert werden.

Autopilot (Attitude Hold / Altitude Hold)
Ja, es gibt einen Autopiloten! :)
Dieser unterstützt die Funktionen "Attitude Hold", also das halten des gegenwärtigen Nick- und Rollwinkels, als auch die Funktion "Altitude Hold", also das halten der gegenwärtigen Höhe.

Landung
Wer hoch hinaus will kommt auch irgendwann wieder runter - hoffentlich freiwillig.
Schauen wir uns an, wie wir freiwillig wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkehren.

Ungelenkte Raketen
Als erstes Waffensystem schauen wir uns die ungelenkten Raketen beim Bodenangriff an.

Reparieren + Aufmunitionieren
Wenn man schon ein wenig in DCS unterwegs ist, dann mögen die Aufgaben "Reparieren" und "Aufmunitionieren" total trivial erscheinen.
Bei der JF-17 gibt es jedoch zwei kleinen Fallstricke dabei. Schaue wir uns an, welche genau das sind:

CCIP mit ungelenkten Bomben
Ungelenkte Bomben werden entweder im Modus CCIP (Computer Calculated Impact Point oder auch Continuously Calculated Impact Point) oder aber im Modus CCRP (Continuously Calculated Release Point) abgeworfen.

Im CCIP-Modus kriegen wir den Einschlagpunkt basierend auf den aktuellen Flugparametern angezeigt:

CCRP mit ungelenkten Bomben
Im CCRP-Modus wiederum geben wir dem Computer das Ziel vor und der wiederum berechnet den Abwurfzeitpunkt:

Bordkanone GSh-23 im Bodenangriff
Neben ungelenkten Raketen und Bomben haben wir auch noch eine Bordkanone, die gegen weiche Bodenziele sehr effektiv sein kann.

WMD-7 Targeting Pod
Die bisherigen Waffensysteme hatten eines gemeinsam: sie waren alle ungelenkt.
Für die folgenden gelenkten Waffensysteme wird der Targeting Pod äußerst hilfreich sein.

LS-6 / GB-6: TOO (Target Of Opportunity)
Die beiden Waffensysteme LS-6 und GB-6 bedienen sich komplett gleich und bieten zwei unterschiedliche Abwurfmodi.

Wir schauen uns den Modus TOO mit der LS-6 an.
Falls ihr schon Erfahrung mit westlichen Mustern habt: das ist im Kern das gleiche wie der TOO-Modus in einer F/A-18C Hornet, wobei die LS-6 sozusagen eine GBU-38 JDAM ist.

LS-6 / GB-6: PP (Preplanned)
Der zweite Modus für die LS-6 / GB-6 heißt Preplanned. Oder "PP" abgekürzt.
Diesen Modus schauen wir uns mit der GB-6 Gleitbombe an.

Das ganze ist vergleichbar mit dem Preplanned-Modus einer JDAM/JSOW in der F/A-18C Hornet, wobei die GB-6 sozusagen eine AGM-154 JSOW ist.

LS-6 / GB-6: OAP (Offset Aim Point)
Die beiden Systeme LS-6 und GB-6 kann man auch noch mit Hilfe eines Offset Aim Points einsetzen.
Was das genau ist und wie man das benutzt schauen wir uns hier an:

BRM-1 (lasergelenkte Raketen)
Die BRM-1 sind lasergelenkte Raketen, von denen wir gar nicht so wenig mitführen können.

GBU-10 / GBU-12 (lasergelenkte Bomben)
Neben lasergelenkten Raketen gibt es auch noch lasergelenkte Bomben.

C-701 TV / IR
Die C-701 ist die chinesische Version der AGM-65 Maverick: eine optisch gelenkter Fire&Forget-Lenkflugkörper.
Sie wird auch "poor mans Maverick" genannt. Warum? Seht selbst... :)

CM-802AKG
Die CM-802AKG ist ein Luft-Boden-Lenkflugkörper mit einem sogenannte Man-In-The-Middle-Modus (MITL). Das heißt, wie können den Lenkflugkörper während des Fluges noch selbst aus dem Cockpit heraus steuern!

Wegpunkte via F10-Karte anlegen
Die Jeff - wie die JF-17 auch genannt wird - hat das nette Feature, dass wir Wegpunkte über die F10-Karte anlegen können.

LD-10 (SEAD)
Die LD-10 ist ein Lenkflugkörper für den Einsatz gegen Bodenradare und damit für den Einsatz bei einem SEAD- / DEAD-Einsatz (Suppression / Destruction of Enemy Air Defenses).

Radar: MAP, GMTI, DBS (Luft-Boden)
Das Radar ist unglaublich mächtiges Werkzeug. Schauen wir uns zuerst die Modi des Luft-Boden-Radars an.

Radar: SEA1, SEA2 (Seeziele)
Als Vorbereitung auf das nächste Waffensystem schieben wir auch direkt noch die Radar-Modi für Seeziele hinterher:

C-802AK (Seeziele)
Die C-802AK - also die Version ohne das "G" im Namen - ist speziell für den Einsatz gegen Seeziele gedacht.

Radar: TWS, RWS, VS, STT, DTT, SAM, NAM (Luft-Luft BVR)
Ich glaube, das ist das Video mit den meisten Abkürzungen im Titel. :)

Wir verlassen den Luft-Boden-Bereich und widmen uns ab jetzt dem Luftkampf. Den Anfang macht hier das Radar mit (fast) allen verfügbaren Modi. Jede Abkürzung im Titel ist ein anderen Modus.

SD-10 (Luft-Luft BVR)
"BVR" steht für "Beyond Visual Range".
Nachdem wir das Radar bedienen können schauen wir uns auch direkt das Waffensystem für den BVR-Kampf an.

Radar: VT, BS, HA (Luft-Luft WVR / ACM)
Für den WVR-Bereich (Within Visual Range) hingegen benötigen wir andere Radar-Modi.

PL-5 (Luft-Luft WVR)
Und natürlich gibt es auch andere Waffensysteme für den WVR-Bereich. :)

Bordkanone (Luft-Luft WVR) + Dogfight
Wenn alle Stricke reißen und es zum "Merge" kommt, dann muss halt unsere gute, alte Bordkanone ran!

Schauen wir uns an, wie wir die Bordkanone im Kurvenkampf benutzen - inklusive Beispiel-Dogfight:

BRM-1 gegen Luftziele
Erinnert ihr euch noch an die BRM-1? Die lasergelenkte Rakete, die wir schon gegen Bodenziele eingesetzt haben?

Ja nun. Das einzige, was die Rakete braucht ist eine Laserreflexion. Was der Laser genau beleuchtet, das interessiert die Rakete nicht. So kann man sie auch gegen Luftziele einsetzen...

Datalink
Die JF-17 hat Datalink. Ein modernes Spielzeug, was unsere SA (Situational Awareness) stark erhöhen kann.

Gegenmahßnamen: RWR, MAWS
Bisher haben wir uns nur um unsere offensiven System gekümmert.

Der RWR (Radar Warning Receiver) und das MAWS (Missile Approach Warning System) erhöhen - genau wie der Datalink - ebenfalls unsere SA (Situational Awareness) und zeigen uns, aus welcher Richtung Gefahr droht.

Gegenmaßnahmen: Chaff + Flare Programme
Die klassischen Gegenmaßnahmen in Form von Chaff (Düppel) und Flare (Fackel) haben wir natürlich auch dabei. :)

Gegenmaßnahmen: KG-600 SPJ (Jammer Pod)
"SPJ" steht für "Self Protection Jammer". Damit können wir feindliche (und freundliche Radare!) stören.

IFF
"IFF" steht für "Identify Friend or Foe". Und das ist der wohl wichtigste Teil, wenn ihr auf öffentlichen Multiplayer-Servern spielen wollt.

Warum? Ganz einfach: bevor ihr ein Luftziel angreift müsst ihr sicherstellen, dass es sich um ein feindliches Luftziel handelt! Wenn man das vorher nicht verifiziert, dann wird man ganz schnell zum Teamkiller...

Luftbetankung
Zum Abschluss der Tutorial-Reihe gibt es die Königsdisziplin: die Luftbetankung!


Wenn ihr mehr grundlegende Tipps und Tricks zur Luftbetankung haben möchtet, dann schaut auch gerne in meine Grundlagen-Serie unter http://raku.yt/grundlagen.

Hier gibt es zum Beispiel alles zur Theorie der Luftbetankung:


Und anschließend zur Praxis:


Auch zur Voraussetzung dafür - dem Formationsflug - werdet ihr in dieser Serie fündig.

Viel Erfolg! :)