F1 2019
101 个评价
F1 2019 Setup erstellen
由 Sh0tix 制作
Hier ist mein Guide zum Setup erstellen in F1 2019. In diesem Guide werde ich einzeln erklären, wie man das Setup in F1 anpassen kann, und wie sich die verschiedenen Einstellungen auf das Verhalten des Autos auswirkt. Ebenso werde ich einige meiner Setups innerhalb dieses Guides erklären.
4
   
奖励
收藏
已收藏
取消收藏
Einführung
WICHTIGE INFOS:
  • Wie ihr vielleicht mitbekommen habt wird bald F1 2020 erscheinen und ich hab diesen Guide, stand jetzt, noch nicht komplett fertig. Da aber bald F1 2020 erscheinen wird, werde ich diesen Guide nicht mehr fertig stellen, jedoch werde ich diesen Guide in das Spiel F1 2020 übernehemen und auch überarbeiten. Ebenso werde ich in F1 2020 weiterhin aktiv Setups machen, auf Fragen antworten und auch Setups veröffentlichen. Da ich mir die Michael Schumacher Edition gekauft hab, wird auch schnell der überarbeitete Guide in F1 2020 veröffentlicht werden.

  • Ich habe vor sowohl den momentanen Guide, den, den ihr hier gerade lest, als auch meinen überarbeiteten Guide für F1 2020 in Englisch zu übersetzten. Da dies aber sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, und ich aber nichts davon hab, wäre es nett, wenn ihr mir helfen könntet. Ich werde dazu eine Diskussion erstellen, die ich in diesem Guide verlinken werden, wo man übersetzte Teile/Abschnitte einfügen kann. Ich bedanke mich fürs lesen und vorab schon einmal für jeden, der mithilft unser liebstes Arcade Game, nach Mario Kart natürlich, zu unterstützen :)

Da ich im diesjährigen F1 2019 Workshop ziemlich aktiv Setups hochgeladen habe, und diese anscheinend auch ziemlich gut ankommen (bis zu 1500 Abonnenten), habe ich mir die Zeit genommen, diesen Guide zu erstellen.

In diesem Guide werde ich erstmal auf die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten eingehen, und ich werde versuchen, alles verständlich zu erklären. Im letzten Abschnitt werde ich dann nochmal eins meiner Setups nehmen, und versuchen zu erklären, warum ich diese Einstellungen getroffen habe. Ebenso muss man bei all diesen Einstellung differenzieren, ob man das Setup fürs Zeitfahren verwenden möchten, oder ob man es für Rennen benötigt (im Zeitfahren muss man zum Beispiel nicht auf die Reifenabnutzung achten).

Wenn euch der Guide gefällt, lasst gerne eine Bewertung da.
Falls ihr Anregungen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare.
Viel Spaß beim lesen des Guides :)

P.S. Der Guide ist derweil noch in der Bearbeitung
Was sind Setups und wofür braucht man sie?
Unter einem Setup versteht man, wie das Auto auf die jeweilige Strecke eingestellt ist. Dabei hat man verschiedene Einstellungsmöglichkeiten (ich werde im Verlauf des Guides auf die einzelnen Abschnitte und Einstellungsmöglichkeiten eingehen).

In F1 sind Setups besonders wichtig. Dabei benötigt man für jede Strecke verschiede Setups, da sich jede Strecke voneinander unterscheidet. Beispielsweise braucht man für sehr kurvige und langsame Strecken (zum Beispiel Monaco) ein Setup, welches viel Downforce (Abtrieb) erzeugt, damit das Auto genug Grip hat, um einfach und schnell um die Kurven zu kommen.
Im Vergleich dazu gibt es auch schnellere Strecken, wie Monza, in denen man eine Geschwindigkeit braucht. Dabei sollte man dann die Flügeleinstellungen sehr niedrig setzten, um den Luftwiderstand zu minimieren.
Deshalb ist es wichtig, dass man die Setups genau an die jeweilige Strecke anpasst, denn die meisten Strecken bieten einen ständigen Wechsel zwischen langsamen Kurven, schnellen Kurven und Geraden.

Abschließend ist es noch wichtig zu sagen, dass jeder die Setups unterschiedlich haben möchte. Viele bevorzugen beispielsweise in Strecken wie Ungarn ein Setup, welches ein ruhiges Heck bietet. Ich dagegen bevorzuge ein unruhiges Heck, damit ich im zweiten Sektor das Auto einfacher herumreißen kann und sich das Auto besser in die Kurve legt.
Aerodynamik
Der erste, und mit der wichtigste, Punkt in jedem Setup ist das Einstellen der Aerodynamik. Dabei kann man sowohl die Frontflügel-, als auch die Heckflügelaerodynamik einstellen. Dabei steht eine hohe Zahl für viel Flügel, sprich mehr Downforce (Abtrieb). Im Umkehrschluss steht eine niedrige Zahl für wenig Flügel und somit für weniger Downforce und eine höhere Geschwindigkeit.

Hier ist es wichtig, dass auf verschiedene Aspekte geachtet wird:
  • Wie ist die Strecke aufgebaut
    --> Hat die Strecke viele Geraden?
    --> Wie viele Kurven hat die Strecke und sind sie eher schnell oder langsam?
  • Auf was legt man persönlich Wert
    --> Will man lieber mehr Geschwindigkeit auf der Geraden haben oder eher Stabilität und mehr
    Geschwindigkeit in den Kurven
  • (Bei Regen) Im Regen ist es wichtig, mit mehr Abtrieb zu fahren, da das Auto durch den Regen
    und die anderen Reifen nicht so viel Grip hat, mit mehr Abtrieb zu fahren, um das Auto immer
    noch stabil zu halten.
  • (In der Karriere) Wie ist das Auto geupgraded?
    --> Falls das Auto generell schon viel Abtrieb hat, kann man mit weniger Flügel fahren

Abschließend kann man also sagen, dass man bei engen und kurvigen Strecken eher mit mehr Abtrieb fahren sollte.
Transmission
In dem Abschnitt der Transmission stellt man das Differential mit Gaspedal, und das Differential ohne Gaspedal ein. Dabei nimmt das Differential Einfluss darauf, wie sich die Reifen im Gegensatz zueinander drehen können. Wenn das Differential ungesperrt ist, sprich die Zahl nahe bei den 50% ist, können sich die Reifen unterschiedlich schnell drehen. Dies ist bei engen Kurven, wie zum Beispiel bei der Haarnadel in Monaco, wichtig, damit die Reifen auf der Innenseite bei der Kurveneinfahrt nicht blockieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein offenes Differential eine niedrigere Reifenabnutzung zustande kommt, und man bekommt keinen einseitigen Haftungsverlust. Der Vorteil eines gesperrten Setups ist jedoch, dass man dann eine bessere Bodenhaftung bekommt.
Aufbau der Radaufhängung
Bei dem Aufbau der Radaufhängung stellt man sowohl den Radsturz, als auch die Spur der Reifen ein. Dabei kann man sowohl den Radsturz und die Spur der vorderen, als auch der hinteren, Reifen einstellen.

Der Radsturz gibt dabei an, wie das Rad vertikal ausgerichtet ist. Desto negativer dieser Wert ist, desto mehr ist das Rad zum Boliden hin geneigt. Dadurch wird die Fläche beeinflusst, mit welcher das Rad mit der Strecke in Kontakt kommt. Eine Verringerung dieses Wertes erhört den Grip in langen Kurve, jedoch geht dadurch die längsläufige Bodenhaftung verloren. Im Umkehrschluss wird die Reifenabnutzung durch einen mehr vertikalen Wert (also Richtung -2,50 Grad) erhöht, da mehr Fläche des Reifens mit der Strecke in Kontakt kommt.


Radspur
In F1 2019 hat man ebenso wieder die Möglichkeit die Radspur einzustellen. Dabei wirkt sich diese Einstellungsmöglichkeit hauptsächlich auf die Stabilität des Boliden auf der Strecke aus.
Hierbei gibt man den Winkel an, in welchem die Reifen zueinander stehen (dies wird ingame als „Vorspur“ und „Nachspur“ bezeichnet).

Weitere Informationen folgen
Radaufhängung
Bei der Radaufhängung gibt es mehrere Unterpunkte. Hier kann man die Härte der Radaufhängungen und der Stabilisatoren einstellen. Ebenso stellt man hier die Bodenfreiheit des Boliden ein.

Härte der Radaufhängung
Die ersten beiden Punkte geben die Härte der Radaufhängung an. Der Wert kann hierbei zwischen 1 und 11 liegen. Hier steht ein hoher Wert für eine harte Aufhängung und ein niedriger Wert für eine weiche Aufhängung. Dabei halten starre Bremsen das Auto bei hartem anbremsen und beschleunigen stabil, wohingegen bei weichen Bremsen das Auto nach vorn oder hinten springen kann. Dadurch wird das Auto instabil und man verliert viel Zeit.
Eine starre Radaufhängung verbessert ebenso die aerodynamische Stabilität, jedoch werden die Reifen ebenso stark belastet und das Auto kann bei Bodenunebenheiten stark ausschlagen.

Stabilisatoren
Die nächsten beiden Einstellungsmöglichkeiten geben die härte der Stabilisatoren an. Hier kann man, genauso wie in den Einstellungen davor, die Einstellung in einem Bereich von 1, für weich, bis 11, für hart, festlegen. Bei Strecken mit langen kurven sind eher weiche Stabilisatoren zu empfehlen, da dadurch die längsseitige Haftung des Reifens mit der Straße erhöht wird, und man dadurch mehr Grip in den Kurven bekommt. Harte Stabilisatoren helfen dagegen, wenn man schnelle Richtungswechsel hat, wie beispielsweise in Japan, USA oder in Großbritannien in den schnellen links-rechts Passagen. Beispiele für Strecken mit weichen Stabilisatoren sind Strecken wir Frankreich, am Anfang von dritten Sektor, oder Russland, am Ende vom ersten Sektor.

Bodenfreiheit
Die letzten beiden Einstellungen geben die Bodenfreiheit des Boliden an, also wie viel Platz zwischen der Strecke und dem Boliden ist. Bei hohen Geschwindigkeiten wird dabei der Platz zwischen dem Boliden und der Strecke, durch den vom Auto erzeugten Abtrieb, zusammengedrückt. Bei der Einstellung der Freiheit sollte deshalb darauf geachtet werden, dass immer genug Platz zwischen dem Boliden und der Strecke ist. Wenn das Auto auf die Strecke aufsetzt, reißt der Luftstrom zum Diffusor ab, wodurch ein starker Abtriebsverlust zustande kommt. Wenn jedoch zu viel Abstand zwischen dem Boliden und der Strecke vorhanden ist, wird der Luftwiderstand des Autos erhöht und man verliert viel Geschwindigkeit. Ebenso wird durch zu viel Platz das Massenzentrum des Autos verschoben und es verschlechtert sich die Lage des Boliden in Kurven. Deshalb sollte man versuchen, den Abstand zwischen dem Boliden und der Strecke so gering wie möglich zu halten.
Bremsen
Sehr wichtig ist die richtige Einstellung der Bremsen. Dabei kann man in F1 2019 den Bremsdruck und die Vorderradbremskraftverteilung einzustellen.

Die Bremskraft drückt dabei aus, was das maximale Potenzial der Bremsen ist. Desto höher dieser Wert ist (Richtung 100%), desto mehr Bremskraft hat man. Jedoch führt ein höhere Wert schnell dazu, dass die Räder blockieren. Hier muss jeder die Bremskraft auf sein persönliches Bremsverhalten einstellen, jedoch liegt dieser Wert meistens bei minimal 75% und maximal 95%.

Die Vorderradbremskraftverteilung sagt aus, wie viel der Bremskraft auf die vorderen Reifen übertragen wird. Desto höher die Prozentzahl ist, desto mehr Bremskraft wird von der eigentlichen Bremskraft auf die Vorderräder übertragen. Wenn die Vorderradbremskraftverteilung also beispielsweise bei 55% liegt, wird 55% der Bremskraft auf die Vorderräder angewendet, und 45% auf die Hinterräder. Wenn die Bremskraftverteilung mehr auf die Vorderräder fokussiert ist, hält das Auto eher an, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit dann höher, dass die Reifen blockieren, wenn man anfängt einzulenken.
Reifendruck
Durch die Veränderung des Reifendrucks, kann man auf zwei Sachen Einfluss nehmen. Einmal verändert man die maximale Höchstgeschwindigkeit und die Reifentemperatur. Durch einen höheren Reifendruck bekommt man zwar eine höhere Höchstgeschwindigkeit, jedoch werden die Reifen durchs fahren schnell heiß.
Was für einen Reifendruck man nimmt, hängt somit von der Strecke und vom Fahrverhalten ab. Dabei empfiehlt es sich, wenn man mit Controller fährt, mit einem niedrigeren Reifendruck zu fahren, da man beim Fahren mit Controller die Reifen stärker benutzt, und sie damit schneller heiß werden.
Um den richtigen Reifendruck herauszufinden, sollte man sich in der Karriere die Zeit für die Rennsimulationen zu nehmen, und dabei den Reifendruck an die Temperatur der Reifen anpassen (Die Reifentemperatur sollte dabei beim Trainingsprogramm nicht über 103°C bei den weichsten Reifen liegen).
Beispielsetup
Im nachfolgenden werde ich versuchen euch die eben genannten Dinge an einem von mir erstellten Setup nochmal streckenspezifisch zu erklären. Dabei nehme ich das folgende Setup:

https://psteamcommunity.yuanyoumao.com/sharedfiles/filedetails/?id=1814237275&searchtext=


(Erklärung in Bearbeitung)
19 条留言
mannefix 2021 年 2 月 1 日 下午 1:55 
aber welche tasten drücke ich und wie komme ich zu den einstellungen?
Mave 2020 年 8 月 26 日 上午 5:04 
Ja ned schlecht. Gute Sache das! thx
Sh0tix  [作者] 2020 年 6 月 8 日 上午 8:27 
@indiana1970
Dafür hab ich das gemacht, um anderen zu helfen! Auch wenns verspätet ist, danke ich dir für dein positives Feedback! Wenn sich weitere Fragen ergeben, werde ich diese gerne Beantworten :)
indiana1970 2020 年 6 月 8 日 上午 3:35 
Hab F1 2019 erst seit 14 Tagen und bin beim stöbern auf Deine prima Erklärung zum Setup getroffen. Konnte einige nützliche Infos abgreifen und finds Klasse wenn sich Spieler hinsetzen um anderen zu helfen! Wenn auch verspätet, danke dafür!
Sh0tix  [作者] 2020 年 5 月 28 日 上午 9:00 
Danke dir PimpTV
Spieleklecks 2020 年 5 月 26 日 下午 6:42 
Ich bedanke mich herzlich für deinen ausführlichen Guide. Da ich dieses Spiel gerade erst erworben habe, war es mit ein Anliegen, mich zuerst zu informieren. Deine Anleitung und sehr guten Erklärungen, welche Auswirkungen welche Eigenschaft hat, sind vorbildlich.
Gruß Pimp
Jippiejajojo 2020 年 5 月 20 日 下午 1:00 
Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort und mach weiter so! *thumbs up*
Sh0tix  [作者] 2020 年 5 月 20 日 上午 7:46 
@Jippiejajoj
Erstmal Danke, für dein positives Feedback :)
Es hängt immer davon ab, wie du dien Auto geupgradet hast, also in welchem Verhältnis zum Beispiel deine Aerodynamik zu dem Rest des Feldes Entwickelt ist. Wenn du mit dem Williams weit entwickelt hast, was Aerodynamik angeht, kannst du die Flügel da anpassen. Generell würde ich aber, wie du selber gesagt hast, nur die Flügel anpassen, da der Rest eher Gefühlssache ist, und dies wenig mit der Weiterentwicklung des Autos zu tun hat.
Falls sich weitere Fragen entwickeln, kannst du mich gerne anschreiben :)
Jippiejajojo 2020 年 5 月 20 日 上午 12:57 
Hallo :) Klasse Guide, danke dafür!
Wenn ich in der Karriere meinen Boliden upgrade, muss ich dann auch alle Einstellungen anpassen, oder reichen die Flügel? Habe mir nämlich aus dem Workshop Setups für meinen Williams geladen, aber habe mittlerweile das Gefühl, dass zumindest die Aerodynamik nicht mehr ganz stimmt :D
CookyTV 2020 年 5 月 4 日 上午 8:24 
Gut