安装 Steam
登录
|
语言
繁體中文(繁体中文)
日本語(日语)
한국어(韩语)
ไทย(泰语)
български(保加利亚语)
Čeština(捷克语)
Dansk(丹麦语)
Deutsch(德语)
English(英语)
Español-España(西班牙语 - 西班牙)
Español - Latinoamérica(西班牙语 - 拉丁美洲)
Ελληνικά(希腊语)
Français(法语)
Italiano(意大利语)
Bahasa Indonesia(印度尼西亚语)
Magyar(匈牙利语)
Nederlands(荷兰语)
Norsk(挪威语)
Polski(波兰语)
Português(葡萄牙语 - 葡萄牙)
Português-Brasil(葡萄牙语 - 巴西)
Română(罗马尼亚语)
Русский(俄语)
Suomi(芬兰语)
Svenska(瑞典语)
Türkçe(土耳其语)
Tiếng Việt(越南语)
Українська(乌克兰语)
报告翻译问题



Wieso? Keine Ahnung. Aber für mich ist es gut, so werden mehr deutsche lokalisierungen gebraucht.
Man kann so ein Berufssimulator aber auch nicht mit einem Beruf vergleichen.
Die Möglichkeiten, die einige bieten, sind halt witzig und bietet einen gewissen Spaßfaktor.
Es gibt auch genug Leute, die Roleplay spielen. Ist da auch so. Man kann etwas ausleben, was im echten Leben nicht so geht.
In einem Supermarkt Simulator schmeißt du die Waren halt durchs Lager, boxt die Kunden, usw., das würde man halt so nie tun (hoffentlich)
Meine Frage: Heyho, kannst du mir vielleicht erklären warum im deutschsprachigen Raum so viele Berufs-Spiele, wie Bussimulator ect. so populär sind?
Antwort Chatgpt
Heyho! Super spannende Frage — und tatsächlich ein richtig interessantes Phänomen! 😊
Dass Berufssimulationen (Bus Simulator, Landwirtschafts-Simulator, Euro Truck Simulator, Feuerwehr-Simulator, Polizei-Simulator usw.) im deutschsprachigen Raum so beliebt sind, hat mehrere kulturelle, psychologische und auch wirtschaftliche Gründe. Ich fass dir das mal übersichtlich zusammen:
🧠 1. Kulturelle Prägung: „Ordnung muss sein“
In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Struktur, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein traditionell einen hohen Stellenwert.
Viele dieser Spiele belohnen genau diese Eigenschaften:
Regeln einhalten (z. B. Fahrplan oder Verkehrsregeln im Bus Simulator)
Effizienz und Planung (z. B. Felder bestellen im Landwirtschafts-Simulator)
Ordnung und Sauberkeit (z. B. Müllabfuhr- oder Hausmeister-Simulationen)
Das spricht den kulturell verankerten Sinn für „korrektes Arbeiten“ und „Pflichtbewusstsein“ an — und wird oft sogar als entspannend empfunden, weil es klare Strukturen gibt.
🎮 2. Realismus & Technikbegeisterung
Viele deutschsprachige Spieler sind stark technikinteressiert. Simulationsspiele bieten:
Detailgetreue Fahrzeuge, Maschinen oder Abläufe
Realistische Physik, Anzeigen und Geräusche
Oft reale Marken oder Orte (z. B. MAN-Busse, deutsche Städte etc.)
Das weckt einen gewissen Ingenieursstolz und Freude an Technik und Präzision. Ein Bus oder Traktor ist hier kein banales Arbeitsgerät, sondern ein faszinierendes, komplexes System.
😌 3. „Entspannender Fleiß“
Im Gegensatz zu Action- oder Strategiespielen, die Stress erzeugen, bieten diese Spiele eine Art entspannte Produktivität:
Man arbeitet ruhig und methodisch
Man sieht direkt Fortschritte (ein Feld ist abgeerntet, ein Fahrgast glücklich ans Ziel gebracht)
Kein Zeitdruck, keine Gewalt, kein Wettbewerb
Das erzeugt ein Gefühl von Sinnhaftigkeit ohne Stress — ähnlich wie Meditation durch Routine.
💶 4. Wirtschaftliche und Marktgründe
Viele dieser Spiele stammen aus deutschen Studios (z. B. Astragon, Giants Software, Aerosoft).
Der Markt hat sich also historisch stark auf diese Nische spezialisiert.
Durch die Nähe zur Zielgruppe (und oft kleinen Produktionskosten) hat sich ein richtiges Subgenre „Made in Germany“ entwickelt.
👨🌾 5. Identifikationspotenzial
Viele Menschen hierzulande haben familiäre oder regionale Bezüge zu diesen Berufen — Landwirtschaft, Logistik, Handwerk, öffentlicher Dienst.
Simulationen bieten also auch eine emotionale Nähe: Man fährt vielleicht virtuell den Bus, mit dem man selbst jeden Tag unterwegs ist.
🧩 Fazit
Berufssimulationen sind im deutschsprachigen Raum so beliebt, weil sie perfekt den kulturellen Mix aus Pflichtbewusstsein, Technikinteresse, Ordnungsliebe und Ruhebedürfnis treffen – und weil lokale Entwickler diesen Nerv genau erkannt haben.
XXX
Meine Persönliche Meinung zu solchen Spielen, ...
Nicht mein Ding.
Aber, es zwingt mich ja auch niemand sowas zu kaufen...
Nichts.
Dann gibt es mindestens 2 Ausnahmen.
Mein 2.Spiel auf Steam, dass ich längere Zeit spielte, war "Airborne Kingdom". Ein Echtzeit-Aufbau-Strategiespiel; aber im Grunde genommen auch eine Art Städtebausimulation. (Nur dass diese Stadt durch die Lüfte fliegt.)
In der Folgezeit schlug mir der Steam-Shop alle möglichen Simulationsspiele vor; Städtebausimulationen, Farmsimulator, Müllplatzsimulator, Angelsimulator... Argh!
Warum schauen die Leute Gameshows? Warum Big-Brother/Dschungelcamp-Peinlichkeiten? Warum können manche bei Mario Barth lachen?
Die meisten Leute sind eben gewöhnlich.
Finden Taylor Swift attraktiv; essen Döner ohne Scharf; schauen DSDS; hören Popgedüdel oder Schlagergeschnulze; fühlen sich "unwohl", wenn ihnen ein Schwarzer entgegenkommt.
Die meisten Leute haben nicht nur keine Phantasie; sie lehnen Phantasie ab, fürchten Phantasie sogar.
Die meisten Leute sind gefangen in ihrer kleinen, langweiligen Welt.
REENTRY, STATIONEERS, DCS selbst MSFS kann man sicherlich nicht mit Kartoffelsimulationen in einen Topf werfen. Hierzu ist es nötig in dicken Handbüchern
zu blättern, zu lernen. Das technische Interesse, die Umsetzung steht im Vordergrund.
Der Erfolg ein anderer als wenn man 08/15 Abläufe erfüllt.
Auch wenn einfache "sogenannte" Simulationen sicher auch Spaß machen können.
Eisenbahnsimulator kratzt, selbst mit Verwendung von PZB und Co. nur an der Oberfläche
ist aber interessant für SAMMLER von Lokos. Ähnlich bei LKW- BUS Simulationen.
Die Aufgaben an sich ? SIMPLE aber für Fans der Vorbilder ein Genuss.
Und die Massen an Tavernen- Einkaufsläden und ähnlicher "Simulationen" die derzeit
den Markt schwemmen? Das liegt wohl an Interesse simpler, spassiger Tätigkeit für Zwischendurch. Leerlauf für das Gehirn braucht jeder mal zur Entspannung. Und das gespielte Umfeld kennt man. Manche auch durchaus interessant.
Die Masse an Angeboten letzter Zeit ?
Liegt wohl großteils am Umstand das es für Entwickler viele käufliche Assets gibt. (insbesondere für UNITY Azubis) Ihre "Versuche" kurzum als Early Access betiteln und unverdienten Welpenschutz geniessen. KnowHow, nötiges Budget wird nicht geprüft. Nachweis nicht erforderlich. Eine spassige Grauzone für Entwickler.
Lehrgeld auf Kosten der User. Und die Masse klatscht auch noch hierzu.
Und viele Kunden folgen auch lediglich einer Spirale.
Das nächste Game der Art ist sicher besser als das vorherige.. Dum spiro spero.
Na dann. Bewerben. Nach IQ Test und körperlicher Eignung geht´s weiter.
Der Grund warum nahezu "verzweifelt" nach Pilotennachwuchs gesucht wird.
PPL-A, CPL bereits in der Tasche zu haben wäre auch ein Vorteil.
Um für diese zu trainieren, zu schnuppern eignet sich der MSFS hervorragend.
(Aber bitte mit passender Steuerhardware. Nicht mit Gamepad)
Notfalls sucht auch die NASA nach Astronauten. (oder Testobjekte).
Die Spiele nehmen die Aufgabe aus dem realen Stress- und Lohnkontext heraus und präsentieren sie als kontrollierbare, belohnende und evt. entspannende Herausforderung mit klaren Zielen. Sie befriedigen das Bedürfnis nach Ordnung und Erfolg, ohne einem Vorgesetzten oder Kunden unmittelbar verpflichtet zu sein bzw. echten Risiken auszusetzen wo ich bei letzteren besonders an Soldaten- und Auftragskillersimulatoren denke.
Ich habe mich daran gewöhnt, mein Leben von der Last der Arbeit zu verschonen. Daher werde ich meine ruhigen Stunden nicht damit verbringen, Güter über überfüllte Straßen zu transportieren, noch werde ich mich der geduldigen Mühsal der Felder unterwerfen ...
Thermonuclearer Krieg zwischen Aliens uns Space Marines > "Hue hue hue! Da fährt ein LKW."